Home
Willkommen auf der Startseite
Hegering VI wählt neuen Hegeringleiter Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernd Jüngerink   
Montag, den 15. August 2022 um 18:42 Uhr
Der Hegering VI hat vor kurzem seine Generalversammlung in der Gaststätte „Zum Lönsberg“ in Hesingen abgehalten. Vor der Versammlung konnten die anwesenden Mitglieder die Rehwildtrophäen des abgelaufenen Jagdjahres begutachten. Hegeringleiter Jan Geerink überreichte die Nadel des Deutschen Jagdschutzverbandes für 25- jährige Mitgliedschaft an Astrid Annen, Berthold Lahuis, Henning Nordbeck, Heino Gosink und Zander Oortmann. Für 40- jährige Mitgliedschaft wurde Gerhard Ekkel ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft ist Wilfried List und für 65 Jahre Mitgliedschaft sind Albert Kampert und Hermann Reefmann geehrt worden.

Als besondere Gäste wurde der neue Vorstand der Kreisjägerschaft begrüßt. Zu Beginn der Versammlung war die Möglichkeit sich den Anwesenden persönlich vorzustellen. Reinhold Gosejakob als neuer Kreisjägermeister gab nebenbei einen Überblick zu aktuellen Themen der Jägerschaft. Der neue Vorsitzende Rüdiger Köhler, der neue Schatzmeister Nils Obremba und die neue Schriftführerin Vera Niers gaben einen kurzen Überblick zu ihrer Person und der Aufgabe in der Kreisjägerschaft.
Weiterhin konnte der Geschäftsführer der neuen Raumschießanlage der Kreisjägerschaft in Wietmarschen-Lohne, Michael Wenderoth, die Ausstattung, Preise und Vorteile zur Nutzung der Anlage vorstellen.

In seinem Streckenbericht zeigte Hegeringleiter Jan Geerink auf, dass die Jäger im Hegering ihrer Aufgabe zur Reduzierung der Prädatoren nachkommen. Die Strecke von Fuchs, Marder und Rabenkrähe sind weiterhin auf hohem Niveau. Dieser angewandte Naturschutz komme auch den Singvogelbeständen und Bodenbrütern zugute. Die Anstrengungen der Jägerschaft in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft zur Schaffung von Lebensraumverbesserungen durch Rückzugs- und Saumstreifen sowie Streuobstweisen sollte weiter intensiviert werden.

Die Strecke wurde durch die Jagdhornbläsergruppen „Niedergrafschaft“ und „Lönsberg“ verblasen.

Der Rehwild-Hegegemeinschaftsleiter Geert Brüggemann gab die Ergebnisse der Gehörn Bewertung bekannt. Eine Bronzemedaille erhielt Julian Hilbrands für den stärksten Bock. Dem Revier Nordbeck wurde ein bronzener Bruch für den besten Hegeabschuss überreicht.
Die Jägerschaft des Hegering VI beteiligt sich intensiv an der Vermeidung des Mähtod von vor allem Rehkitzen, Hase und Fasan während des Grünlandschnittes im Frühjahr. Durch Absuchen der Flächen und vergrämen des Wildes vor der Mahd kann dem schutzlosen Wild Hilfe geleistet werden. Weiter ausgeweitet werden soll der Einsatz von hoch effektiven Wärmebilddrohnen.

Schießobmann Günter Fichtner berichtete über die Ergebnisse der durchgeführten Flintenschiesswettbewerbe. Schatzmeister Jörg Reurik gab Auskunft über die Kassenführung des abgelaufenen Jahres. Hundeobmann Gerhard Ekkel stellte die Prüfungsergebnisse der abgehaltenen Hundeprüfungen vor. Umweltobmann Jan Kattert hob den großen Nutzen von Blühsteifen für die Natur hervor. Der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit Bernd Jüngerink berichtete über die guten Erfahrungen mit dem von der Kreisjägerschaft bereitgestellten Info-Mobil. Vor allem Kindern könne so unsere heimische Natur nähergebracht werden. Der Obmann für die AG-Junge Jäger, Julian Hilbrands steht Jungjägern als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung.

Zu der turnusmäßig anstehenden Vorstandswahl standen Hegeringleiter Jan Geerink, Kassenwart Jörg Reurik, Obmann für Jagdhornblasen Ludwig Hagedoorn und Hundeobmann Gerhard Ekkel nicht mehr zur Verfügung. Es wurde Gerd Molendyk als neuer Hegeringleiter gewählt, neuer Kassenwart wurde Jürgen Aarnink, Hundeobmann wurde Holger Scholte-Eekhoff und Obmann für Jagdhorn Bastian Scholte-Eekhoff. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Hegeringleiter Geert Brüggemann, der Obmann der „AG Junge Jäger“ Julian Hilbrands, Umweltobmann Jan Kattert, Schießobmann Günter Fichtner und Obmann für Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführer Bernd Jüngerink.

Zum Ende der Versammlung wurde Frank Roeles von der Landesjägerschaft Niedersachsen begrüßt. Er ist Projektleiter im Projekt „Lebensraumverbund Feldflur“ in Niedersachsen. In ausgewählten Projektregionen wird die Verbesserung der Lebensraumstruktur für bodenbrütende Vogelarten wie Rebhuhn, Fasan, Brachvogel oder Feldlerche untersucht. Eine Säule des Projektes ist die Intensivierung der Bejagung von Raubwild, um den Verlust von Gelegen und Jungvögeln möglichst gering zu halten. Durch die gezielte Anlage von vor allem mehrjährigen Blühstreifen sollen im Frühjahr Flächen für die Brut zur Verfügung stehen damit die natürliche Reproduktion verbessert wird.
 
2022.05.18 9
Foto von links: Jan Geerink, Hegeringleiter Gerd Molendyk, Gerhard Ekkel, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Rüdiger Köhler, Astrid Annen, Henning Nordbeck, Zander Oortmann, Berthold Lahuis und Heino Gosink.
 
Hegering III Nordhorn feiert erstmals Grünes Sommerfest Drucken E-Mail
Geschrieben von: Johannes Kramer   
Montag, den 15. August 2022 um 18:01 Uhr
„Das war eine Superidee!“ mit dieser Nachricht bedankten sich Mitglieder beim Hegeringvorsitzenden Johannes Kramer für das im Juli veranstaltete Grüne Sommerfest.

Da der traditionelle “Grüne Abend“ des Hegeringes III Nordhorn schon zweimal wegen der Corona
Pandemie nicht stattfinden konnte, hatte sich der Hegeringvorstand für dieses Jahr ein anderes Konzept überlegt. Mit viel Engagement wurde ein „Grünes Sommerfest“ mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm vorbereitet, zu dem nicht nur die Mitglieder des Hegeringes mit ihren Angehörigen, sondern auch interessierte Familien eingeladen waren.
 
Auf dem Gelände des Sportvereins „Waldsturm Frensdorf“ wurde das Lernort Naturmobil vorgestellt, an dem sich Kinder und auch Erwachsene anhand der Präparate und Felle in Gesprächen mit den fachkundigen Jägern über das heimische Wild informieren konnten. Für die Kinder gab es zudem die Gelegenheit, sich in der Hüpfburg und auch beim Torwandschießen auszutoben. Auch die allseits beliebte Tombola war vom Orga Team wieder gut bestückt worden und es gab viele erfreute Gewinner. Für das leibliche Wohl wurde Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten, den die einzelnen Reviere des Hegeringes gespendet hatten, für das Mittagsmahl stand ein Imbisswagen der Firma Eylering bereit.
 
 DSC0086

Hans Jürgen Budde (Beisitzer Frensdorf) mit interessierten Gästen  (Foto: Janette Schlagelambers)

 
Eröffnet wurde das „Grüne Sommerfest“ mit Jagdsignalen durch die Bläsergruppe Bimolten. Hegeringleiter Johannes Kramer zeigte sich in seiner Begrüßungsrede hocherfreut, dass diese Tradition in seinem Hegering noch aufrechterhalten werde und die Bläsergruppe immer zum Gelingen einer Veranstaltung beitrage.
 
 DSC0013

Die Jagdhornbläser Bimolten unter Leitung von Linda Molendyk (Foto: Janette Schlagelambers)


Ebenso freute er sich, dass der neu gewählte Vorstand der Jägerschaft Grafschaft Bentheim der Einladung des Hegeringes gefolgt war und sich Rüdiger Köhler und Reinhold Gosejacob mit Grußworten bei den Anwesenden vorstellten.
 
 DSC0021

Von links: Johannes Kramer (Hegeringleiter), Rüdiger Köhler (Vorsitzender Kreisjägerschaft), Friedrich Eesmann (Beisitzer Brandlecht), Jan Heispink (stell. Hegeringleiter) (Foto: Janette Schlagelambers)


Anschließend stand auf der Tagesordnung die Ehrung der langjährigen/verdienten Mitglieder, diese erhielten eine Urkunde und Ehrennadel der Landesjägerschaft für ihre Treue zur Jägerschaft:
 
Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden geehrt Evert Averes, Jürgen Baal, Holm Gervink, Karsten Keuters, Heinz Gerd Lohgeerds, Jens Lütkenhues, Claus Meixner, Jan Hindrik Schlagelambers, Jan Harm Scholten; bereits 40 Jahre Mitglied sind Rainer Drescher, Heinrich Kröse, Arnold Lambers, Bernd Otto. Die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heinrich Aarnink, Geert Arends, Wilhelm Harink, Christian Otto Limburg, Bernhard Meinders, Gerd Heinz Menken, Jan Niemeijer, Heinrich Vrielink, Arnold Wegbünder. Hansgerd Pikkemaat wurde für eine besonders lange Mitgliedschaft mit über 65 Jahren geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden Dr. Fritz Buchholz und Klaus Thusek ernannt.
 
 DSC0042

Die zu ehrenden Mitglieder von links nach rechts: Dr. Christian Otto Limburg, Johannes Kramer (Hegeringleiter), Jürgen Baal, Gerd Heinz Menken, Karsten Keuters, Jan Hindrik Schlagelambers, Jens Lütkenhues, Heinrich Vrielink, Heinrich Aarnink,
Rainer Drescher, Bernhard Meinders, Dr. Fritz Buchholz, Friedrich Eesmann (Beisitzer Brandlecht), Jan Heispink (stellv. Heger ingleiter) (Foto: Janette Schlagelambers)


Ein besonderer Höhepunkt war für die Gäste des Grünen Sommerfestes, insbesondere auch für die Kinder, sicherlich die Vorstellung der vielen verschiedenen Hunderassen. Von klein bis groß waren alle Hunde vertreten, die sich aufgrund ihres unterschiedlichen Körperbaus und ihrer unterschiedlichen Wesensmerkmale für die vielfältigen Aufgaben in der Jagd einsetzen lassen, kurzweilige Erläuterungen dazu gab es vom scheidenden Hundeobmann Jürgen Strootmann, bei dem sich Hegeringleiter Kramer im Namen des Vorstandes für die lange Jahre geleistete Mitarbeit im Vorstand bedankte.
 
 DSC0096

(Foto: Janette Schlagelambers)


Viele Besucher nutzten das Grüne Sommerfest für Fachsimpeleien und Erfahrungsaustausch über Natur, Jagd und Umwelt und trotz des immer wieder einsetzenden Nieselregens der leider die Vorführung des Drohnenteams des Hegeringes verhinderte herrschte eine gute Stimmung unter den Anwesenden und die Vorstandsmitglieder freuten sich, über die Akzeptanz dieser erstmalig angebotenen Veranstaltung in Form eines Grünen Somm erfestes.
 
 DSC0007
Kreisjägermeister Reinhold Gosejacob im Fachgespräch mit Vorstandsvertretern und Gästen (Foto: Janette Schlagelambers)
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 15. August 2022 um 18:26 Uhr
 
Brauchbarkeitsprüfungen 2022 Drucken E-Mail
Geschrieben von: Johann Deters   
Freitag, den 05. August 2022 um 18:34 Uhr

Anzeige zur Brauchbarkeitsprüfung 2022

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 05. August 2022 um 18:44 Uhr
 
Biotopverbesserung im Revier - Schulung mit Frank Roeles Drucken E-Mail
Geschrieben von: Georg Eckel   
Freitag, den 22. Juli 2022 um 11:18 Uhr

Frank Roeles 5 von links Medien

Foto: Georg Eckel (privat)

 

Ob Rebhuhn, Feldlerche, Brachvogel oder Feldhase – Arten der offenen Landschaft wie diese brauchen geeignete Lebensbedingungen, um gedeihen zu können. Was in einem Niederwildrevier in Samern verbessert werden könnte, erläuterte Frank Roeles, Leiter des Projektes Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen (LVFN) der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN), bei einer Exkursion am Freitag, 15. Juli 2022.

 

Das Ziel ist, die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen. Geeignete Brut- und Nistmöglichkeiten, Zugang zu Äsungsflächen und Sicherheit vor Freßfeinden sind drei wesentliche Faktoren, die das Überleben von Bodenbrütern und jungen Säugetieren bestimmen. Beispielhaft zeigte Roeles an verschiedenen Stellen im Revier, wo Fallen für den Fang von Beutegreifern aufgestellt werden könnten, wo eine Anlage von Blühstreifen sinnvoll erscheint oder worauf bei der Bejagung von Prädatoren wie Fuchs und Marder, aber auch von invasiven Arten wie dem Waschbär zu achten ist.

 

Fallenfang und Bejagung mit moderner Technik können sich dabei sehr gut ergänzen. Auf 100 ha empfiehlt Roeles 2 Betonrohrfallen aufzustellen. Mehr Fallen bedeutete gleichzeitig auch einen steigenden Arbeitsaufwand. Gehölzränder oder Gräben, also die Stellen, an denen unterschiedliche Vegetationen zusammenkommen, sogenannte Saumbiotope bieten sich als Fangplätze an oder im Bestand erkennbare Pässe.

Mit der inzwischen erlaubten Technik wie Wärmebildcamera oder Nachtsichtvorsatzgeräte ist eine effiziente Bejagung möglich. Lockinstrumente wie Mauspfeife, Kaninchen-, Hase- oder Vogelklage sollten nur eingesetzt werden, wenn sich ein Fuchs auf der Fläche auch zeigt. Andernfalls könnte das Wild aus Fehlern der Jäger lernen und sich künftig vorsichtiger und umsichtiger vielversprechenden Futterplätzen nähern.

 

Die Anlage von Blühstreifen hat Vor- und Nachteile. Einerseits bieten blütenreiche, mehrjährige Ansaatmischungen einen reich gedeckten Tisch für die Insektenfauna und damit für die Aufzucht von Jungvögeln, insbesondere auch von Bodenbrütern, andererseits nutzen auch Beutegreifer diese Flächen gerne zur Suche nach Fraß.

 

Insgesamt zeigte die aufschlussreiche und informative Exkursion, dass eine reichhaltig gestaltete Landschaft mit möglichst verschiedenen Feldfrüchten, aufgelockert durch Hecken und Feldgehölze gute Biotopbedingungen bieten, damit sich die Offenlandarten in der heutigen Kulturlandschaft gut entwickeln können.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 22. Juli 2022 um 11:25 Uhr
 
Hegering VIII berichtet über vielfältige Aktivitäten Drucken E-Mail
Geschrieben von: Heinrich Veenaas   
Montag, den 04. Juli 2022 um 10:50 Uhr

Neuer Kreisvorstand stellt sich vor - Ehrung langjähriger Mitglieder und Bläser

Erstmals fand vor kurzem die gut besuchte Mitgliederversammlung des Hegering VIII im Dorfgemeinschaftshaus in Laar statt. Nach der Begrüßung wurde den seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitgliedern gedacht.

Anschließend stellte Hegeringleiter Friedhelm Kampert den Streckenbericht vor. Während sich die Hasenstrecke in den letzten Jahren stabilisiert hat, zeigt die Tendenz beim Fasan weiter nach unten. Dagegen wirken sich mit Blick auf die letzten 5 Jahre die intensivere Raubwildbejagung erhöhend auf die Fangzahlen insbesondere bei Fuchs und Marder aus. Bei der Nutria zeigte sich nach einem kontinuierlichen Anstieg der erlegten Nager in den letzten Jahren auf 149 in 2020 für 2021 erstmals wieder ein Rückgang auf nun 76. Dies deutet auf einen deutlich reduzierten Bestand hin und bestätigt den in diesem Bereich von der Jägerschaft geleisteten wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz.

Nach den Erläuterungen des Schatzmeisters Siegbert Plasger zur Entwicklung des Kassenbestandes wurde der Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet. Im weiteren Verlauf berichtete der Vorstand über die vielfältigen Tätigkeiten in der Jägerschaft Emlichheim/Laar. So konnte im letzten Jahr die Jungwildrettung durch den erstmaligen Einsatz einer von der Bingo Umweltstiftung und von Sponsoren geförderten Drohne mit Wärmebildkamera deutlich effektiver gestaltet werden. Mit Unterstützung weiterer Drohnen konnten im Frühjahr 2021 über 500 ha an Grasflächen vor der Mahd abgesucht werden. Dabei wurden ca. 40 Rehkitze und 30 Junghasen identifiziert und sehr wahrscheinlich vor dem Mähtod gerettet. Im Bericht des Hegeringleiters wurde ein aktualisiertes Einsatzkonzept vorgestellt und auf die gute Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirtschaft verwiesen.

Schießobmann Jan Gosink informierte über die Ergebnisse der Schießtermine in den letzten Jahren und warb für die Teilnahme am anstehenden Hegeringsschießen in der Raumschießanlage in Lohne Mitte. Geschäftsführer Michael Wenderoth stellte sich vor und berichtete allgemein über die Nutzungsmöglichkeiten der Raumschießanlage. Monika Bieker informierte über die Möglichkeiten der Jagdhundeausbildung im Hegering und den erfolgreichen Prüfungen des letzten Jahres. Auch der aktuelle Kurs ist wieder komplett ausgebucht. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde insbesondere auf die Ferienpassaktion und auf einen Erlebnistag Natur im Rahmen der Naturschutzwoche an der Grundschule in Laar hingewiesen. An beiden Terminen wird den Schülern die Natur, das heimische Wild und die Arbeit der Jagdhunde informativ und spielerisch nähergebracht. 

Im Anschluss an den Bericht des Bläserobmanns bereicherte die Bläsergruppe Laar-Emlichheim unter der Leitung von Ton Zwerink die Versammlung mit einigen Stücken aus ihrem reichhaltigen Repertoire. Für die Rehwild-Hegegemeinschaften berichtete Heinz Assen und nahm anschließend die Ehrungen für die besten Hegeabschüsse vor.

Rüdiger Köhler stellte sich als neuen Vorsitzender der Kreisjägerschaft ebenso vor wie seinen Stellvertreter Gerhard Plöns und die neue Schriftführerin Vera Niers, die bisher als Obfrau für Junge Jäger im Hegering VIII tätig war. Köhler nannte als zukünftige Schwerpunkte für die Arbeit des Vorstandes unter anderem die Verbessrung der Kommunikationswege durch eine verstärkte Digitalisierung und die Etablierung der Raumschießanlage in der Jägerschaft sowie die Sicherung der Weiterführung des Schießstands Isterberg.

Der im Herbst 2021 neu gewählte Kreisjägermeister Reinhold Gosejakob berichtete über aktuelle jagdpolitische Themen und zeigte sich erfreut, dass bei der Beteiligung der Wildtiererfassung im Hegering VIII wieder einmal eine Quote von 100 % erreicht wurde.

Bei den Vorstandswahlen wurden der stellvertretende Hegeringleiter Heiko Zwafelink und der Schriftführer Hermann Hans für weitere 3 Jahre einstimmig im Amt bestätigt. Der scheidende Naturschutzobmann Herbert Eggengoor zeigte sich erfreut, dass mit Frank Roeles ein kompetenter Nachfolger gefunden wurde. Dieser berichtete in seinem sehr interessanten Gastbeitrag über das Projekt „Lebensraumverbund Feld - Flur – Niedersachsen“, bei dem es insbesondere um die Verbesserung des Lebensraumes für Fasan und Rebhuhn geht.

Abschließend wurden einige Jäger für langjährige Mitgliedschaften sowie zahlreiche Bläser für die Tätigkeit in der Bläsergruppe Laar-Emlichheim geehrt.

 

IMG-20220508-WA0004

 

 

Ehrungen:
Ehrenmitglied im Hegering VIII:         Paul Lambers
40 Jahre Mitgliedschaft LJN:             Wilhelm van Faassen
25 Jahre Mitgliedschaft LJN:        Jürgen Weggebakker, Heinrich Roeles, Friedhelm Oudehinkel, Thorsten Kortmann

 

 

IMG-20220508-WA0009

 

Bläser:
Ehrennadel in Gold mit der Zahl 30 für mind. 30-jährige Tätigkeit:
Gerrit Bouws, Karl Collmann von Schatteburg, Herbert Eggengoor, Manfred Engel, Hans-Gerd
Grundmann, Gerrit Nyhuis, Gert Teunis
Ehrennadel in Gold für mind. 20-jährige Tätigkeit:
Manfred Barth, Hildebrand Rosemann, Heinrich Veenaas
Ehrennadel in Silber:        
Gerald Broekman, Bernd Kwant, Wilko Nijman
Ehrennadel in Bronze:
Hermann Hans, Harry Kolenbrander, Vera Niers, Siegbert Plasger     

 

 

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 07. Juli 2022 um 14:19 Uhr
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 9 von 10

Jägerschaft Grafschaft Bentheim e.V., Powered by Joomla! and designed by SiteGround and Heinrich Jan Keute

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.

Einwilligung: Ich akzeptiere Cookies von dieser Website.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk